Vom 2.-9. September waren unsere 7. Klassen für ihre Kennlerntage wieder zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming in Jüterbog. Im Gegensatz zu den letzten Jahren, in denen diese Tage erst im zweiten Halbjahr durchgeführt wurden, konnte die FOB diesmal einen Termin ergattern, der noch recht nah am Schuljahresanfang liegt. Das erhöhte bei allen, auch den teilnehmenden Lehrkräften, die Spannung, denn die jeweils drei Tage pro Klasse konnten nun wirklich dafür genutzt werden, wozu sie gedacht sind: sich über spielerische Teamarbeit kennenzulernen, zusammenzuwachsen und gemeinsam Ergebnisse erreichen.
Die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft hatten verschiedene Stationen vorbereitet. An einer Station stand eine kreative Partnervorstellung zu zweit auf dem Programm: Auf einer Tapete mussten die Umrisse des Partners gezeichnet werden und in diesen Umrissen fanden die Antworten verschiedener Fragen (Hobbys, Lieblingsessen, Freunde etc.) ihren Platz.
An einer anderen Station gab es die Aufgabe, in einer größeren Gruppe einen originellen, hohen Turm aus Papier zu bauen. Die Menge dieser Arbeitsmaterialien war streng begrenzt. Spannend war auch die Station mit dem Outdoor-Trainer: als Gruppe Seilspringen oder auf einem Balance-Draht als Team ein „Hochmoor“ zu überqueren, sorgte für Spaß, Lachen und Aufregung.
Die größte Herausforderung für alle aber war die gemeinsame Einrichtung einer Baustelle, deren Aufbau genau vorgegeben war. Eine Dominoreihe mit 40 Steinen zu bauen und zu gucken, welche Reihe am Ende die Schnellste ist, war der krönende Abschluss.
Ziel dieser Tage in Jüterbog ist es, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, die Teamfähigkeit zu festigen, Kompetenzen zu stärken, aber auch schlummernde Potenziale zu wecken.
Das Projekt INISEK I wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. INISEK I unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Oberschulen, Gesamtschulen sowie Förderschulen „Lernen“ und außerschulischen Partnern, die der Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und der schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler dienen sollen. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau und die Verstetigung von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen.
Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern für diese tollen Tage und dem Team der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming.
Ihre Praxisbetreuerin
Stephanie Wiest